HAMANN - MANUS



SWITCHING-LATCH-WHEEL   /   SCHALT-KLINKE



SCHALT-KLINKE                                             

Dynamik des Rechenzyklus

  (1) Als Beispiel wurde die "5" eingegeben und mit Ziffernrad [I] angezeigt.
      Auf gleicher Achse mit dem Eingabehebel [L] bewegt sich die Scheibe [M].
  (2) Der Eingabewert wird als Luecke [G] repraesentiert zwischen der festen
      Scheibe [F] und der beweglichen Scheibe [M]. Je kleiner der Eingabewert,
      desto schmaler die Luecke [G].
  (3) Die Kurbel [C] bewegt den Haken [H] mit seinem Sensor-Stift [S]. Wird
      die Kurbel gedreht, faellt der Sensor-Stift [S] in die Luecke [G] und
      bringt den Haken [H] in Eingriff zu den inneren Zaehnen des Zahnrad [T].
      DETAIL (a)
  (4) Der Haken [H] bewegt das Zahnrad [T] und addiert damit die Ziffer "5"
      in der Arithmetik-Einheit [A] ( 10er-Uebertrag nicht gezeigt ).
      DETAIL (b)
  (5) Die Kurbeldrehung wird schliesslich den Sensor-Stift [S] ueber das Ende
      der Luecke [G] heben. Das bringt den Haken [H] aus dem Eingriff von
      Zahnrad [T].
      DETAIL (c) = Start / End-Position

impressum:
******************************************************************************
© C.HAMANN         http://public.beuth-hochschule.de/~hamann          09/10/11