...zur Labor - Homepage...   ...zur Labor - Homepage...  


Ein Service vom Labor für Regelungstechnik und Prozeßsimulation.

Das Labor für Regelungstechnik und Prozeßsimulation bietet (noch) BHT- intern einen erstklassigen Service zur Kalibrierung Ihrer Einsatz- Temperaturfühler.
Für die Kalibrierung Ihrer Temperaturfühler oder Thermometer stehen neben klassischen, hochgenauen Thermometern auch aktive Temperaturkalibratoren neuester Bauart zur Verfügung.

 
...AMETEK - Temperaturkalibriereinrichtung
(aktive Kalibrierung)
...
  ...Kalibrierung...

Es stehen weitere Bilder unserer Kalibriereinrichtungen zur Verfügung.

Bei der aktiven Temperaturkalibrierung werden Ihre Sensoren (Prüflinge) durch Beaufschlagung mit verschiedenen Temperaturen vollautomatisch kalibriert. Die Prüflingswerte werden während der Kalibrierung von einem Personalcomputer erfaßt und mit Referenzwerten verglichen. Über diesen Vorgang erhalten Sie ein Kalibrierprotokoll und -zertifikat.
Die Kalibrierung erfolgt nach den Vorschriften, wie sie von den Normenfamilien DIN EN ISO 9000 und DIN EN 45 000 gefordert wird.
Siehe hierzu auch die
Internationale Temperaturskala ITS 90.
  Kalibrierprotokoll und -zertifikat
    Kalibrierprotokoll und -zertifikat
...klicken, um das Bild zu vergrößern...
     
Kalibriermethode
Vergleichskalibrierung. Bei der Vergleichskalibrierung wird der Temperaturwert des homogenen Kalibrierbereiches durch ein entsprechendes Thermometernormal gemessen.
  Kalibriereinrichtungen
a) Metallblockkalibrator 140 SE RS
b) PC
c) RS 232 Schnittstelle
d) RTD-, TC- Module
e) Temperaturmeßgerät und Refernzthermometer
     
Kalibrierumfeld
Um präzise Ergebnisse zu bekommen, ist es bei dieser Kalibriermethode notwendig, daß die Thermometer in einem thermischen Gleichgewicht mit den isothermischen Kalibriervolumina sind (0. Hauptsatz der Thermodynamik)
  Der Prüfling
- Platinwiderstandsthermometer Pt 100, Pt 50, Pt 1000, Pt 500 als 2-, 3-, 4- Leiterschaltung
-Thermoelemente vom Typ E, J, K, N, R, S, T
-andere Temperatursensoren (PTC, NTC, etc.)
     
Gängige Prüflingsdurchmesser
4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 mm
 
Einsatzbereiche
1. Temperaturbereich bei Laboreinsatz   - 15°C bis 140°C
2. Genauigkeit der internen Referenz   ± 0,3°C
3. Stabilität bei allgemeinem Einsatz   ± 0,05°C
4. Genauigkeit, gemessen mit externem Referenzthermometer   ± 0,05°C

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Schreiben Sie uns eine e- mail, rufen Sie uns an, oder schauen Sie bei uns vorbei.

© 1998 Labor für Regelungstechnik und Prozeßsimulation