Prof. Dr. Angela Schwenk

    Mathematik I für Bachelor Elektrotechnik

    1. Lineare Gleichungssysteme
    1.1. Einführung und geometrische Interpretation
    1.2. Grundbegriffe
    1.3. Der Gaußalgorithmus
    1.4. Rechenregeln für Spaltenvektoren

    2. Matrizen
    2.1. Einführung
    2.2. Rechenoperationen und -gesetze
    2.3. Sonderfall: quadratische Matrizen

    3. Determinanten
    3.1. Einführung einer 2-reihigen Determinante, Cramersche Regel
    3.2. Rechenregeln für Determinanten
    3.3. n-reihige Determinanten

    4. Einführung Analysis
    4.1. Anordnung auf dem Zahlenstrahl
    4.2. Rechenregeln für Ungleichungen
    4.3. Absolutbetrag
    4.4. Funktionen einer Veränderlichen
    4.5. Betrags- und Sprungfunktion
    4.6. Eigenschaften von Funktionen

    5. Polynome
    5.1. Definition
    5.2. Polynome 1. Grades
    5.3. Polynome 2. Grades
    5.4. Nullstellen - Linearfaktorzerlegung

    6. Exponentialfunktionen
    6.1. Einführung
    6.2. Rechenregeln für Logarithmusfunktion
    6.3. Beziehung zwischen den Exponentialfunktionen
    6.4. Hyperbelfunktionen
    6.5. Anwendungen

    7. Differentialrechnung 1. Teil
    7.1. Änderungsverhalten, Def. Ableitung
    7.2. Ableitung der Potenzfunktionen, Exponentialfunktion
    7.3. Linearität: Faktor- u. Summenregel
    7.4. Partielle Ableitungen (formal)
    7.5. Prokukt- u. Quotientenregel
    7.6. Tangentengleichung
    7.7. Linearisierung einer Funktion
    7.8. Nullstellen (Newton-Verfahren) [MATLAB]
    7.9. Kettenregel
    7.10. Ableitung der Umkehrfunktion

    8. Integralrechnung
    8.1. Stammfunktion
    8.2. Linearität: Faktor- u. Summenregel
    8.3. Produktintegration
    8.4. Das bestimmte (Riemannsche) Integral
    8.5. Zusammenhang zwischen Stammfunktion und bestimmtem Integral
    8.6. Rechenregeln für das bestimmte Integral
    8.7. Substitutionsregel
    8.8. Numerische Integration (Rechteck-, Trapezregel) [MATLAB]

    9. Trigonometrische Funktionen
    9.1. Definition am rechtwinkligen Dreieck
    9.2. Definition am Einheitskreis, Bogenmaß
    9.3. Eigenschaften
    9.4. Ableitung und Integration trigonometrischer Funktionen
    9.5. Lösen trigonometrischer Gleichungen
    9.6. Darstellung harmonischer Schwingungen

    10. Vektorrechnung
    10.1. Vektoren als Pfeile
    10.2. Koordinatendarstellung von Vektoren
    10.3. Parameterdarstellungen von Geraden und Ebenen



     -> Inhaltsverzeichnis von Mathematik II und Mathematik III
     -> Literatur zur Vorlesung

    Letzte Änderung am: 05.09.2021