MB5: SWP II – Software-Projekt im WS 2014 im FB VI der Beuth-HfT
Berlin,
Prof. Knabe, 2014-09-18
Empfohlene Auflösung für Projektor in D.E17: 1280x800 = 16:10.
V | K | Plenum im SU 45 min
(V=Vorlesungswoche für
uns, K=Kalenderwoche) |
Ablieferung( Okt, Nov, Dez, Jan, Feb
bzw. Apr, Mai,
Jun, Jul)
in Ü |
---|---|---|---|
1 | 40 | Teameinteilung,
Ausnahmebehandlungsframework MulTEx: Vortragsfolien, Konzepte, darin ExceptionMessagesDoclet
zum Einsammeln von Ausnahmemeldungstexten siehe MulTEx
User's Guide, ANT-Beispielaufruf in Target _resources
unter fb6-build.xml
sowie
Aufruf aus Maven heraus mittels Maven-AntRun-Plugin
im Beispiel Bank3Tier,
Exception Reporting Sample Application: Einfachen Fehler und Fehlerkette provozieren,
nötig für MSt V4 |
1. Teamrücksprache nach SU: Bericht über bisherige Arbeit und Pläne. |
2 |
41 |
Zentrales Ausnahmemelden: JavaMagazin-Artikel, im Querformat, Exception Reporting Sample Application: In Eclipse öffnen, ExceptionReportingSwingAction und ihre Verwendungen anschauen, ausführen und Stack Trace ohne/mit Reporting-Aspekt anschauen, nötig für MSt V4 | Teamprofil, Fachklassendiagramm, Vorführung Objektverwaltung und Technikeinbindung aus Vorsemester |
3 |
42 |
Komponentenarchitektur und Dependency Injection: Skript Kapitel 1.9.1-2 sowie Java-Beispiel für Komposition von Komponenten (LocationReader mit BlackBox-Tester), nötig für MSt V9 | |
4 |
43 |
Komponentenarchitektur: Software-Blutgruppen: Skript Kapitel 1.9.3, Mock Testing: Skript Kapitel 1.9.4 sowie Java-Beispiel für Komposition von Komponenten (LocationReader mit Mock-Tester), nötig für MSt V9 | Zentrales Ausnahmemelden mittels Framework-Mitteln, AspectJ oder Template Method Pattern |
5 |
44 |
Guter Programmierstil
(Vortrag über operationalisierbare Qualitätskriterien und
Codebeispiele) Weiteres bei den Java Links unter The Final Story, nötig für MSt V9 |
2. Durchstich, Anforderungen für Freien Meilenstein V7 |
6 |
45 |
Programmierrichtlinien, nötig für MSt V9 | |
7 |
46 | Stattdessen Langrücksprachen | Freier Meilenstein V7 |
- |
47 |
Mittwoch 19.11.14: Wegen Hochschultags kein Plenum und keine Pflichtrücksprachen. Stattdessen optionale Rücksprachen Mo 17.11.14 von 14:00-15:30. Damit nicht alle Teams gleichzeitig kommen, möglichst per E-Post geplante Zeit ankündigen. | --- [Hochschultag] |
8 |
48 |
Stattdessen Langrücksprachen | |
9 |
49 |
Stattdessen Langrücksprachen | Qualität: Spezifikationen, Komponentenorientierung, Richtlinien, Anforderungen für Freien Meilenstein V11 |
10 |
50 |
ausgefallen wegen Krankheit | ausgefallen wegen Krankheit |
11 |
51 |
Stattdessen Langrücksprachen | Freier Meilenstein V11 |
- |
52.. |
[Weihnachtsferien] |
[Weihnachtsferien] |
12 |
2 |
Stattdessen Langrücksprachen | |
13 |
3 |
Stattdessen Langrücksprachen | Integrationstest |
14 |
4 |
Präsentation Ihres Gesamtsystems vor Publikum mit Vorführung und Technikerklärung. | |
15 |
5 |
[Kein Plenum wegen Abnahmen] |
Abnahmen, Termine à ca. 2h pro Team mit mir vereinbaren! |
- |
6 |
[Wegen erhöhten Zeitbedarfs für Abnahmen und Korrektur diese Woche weder Plenum noch Rücksprachen.] | |
16 |
7 |
||
Meilensteininhalte:
auf Papier besprechungsfertig ausgedruckt! Alle Diagramme müssen zwecks Skalierbarkeit als Vektorgrafik (.eps, .svg, .tif, .wmf), nicht Pixelgrafik (.jpg, .gif, .bmp) erstellt und nach PDF konvertiert werden! Gewährleisten Sie, dass die kleinen Schriften auch bei Vergrößerung 500% noch treppenfrei sind. Beispiele für einige Meilensteininhalte finden Sie unter http://public.beuth-hochschule.de/~knabe/fach/swp-i/lehrkraftnews/ |
|||
Teamprofil: Wie im Fallbeispiel „Lehrkraftnews“, Fachklassendiagramm: Klassennamen, Attribute, Assoziationen, Kardinalitäten, Operationsnamen: wie in „Lehrkraftnews“. | |||
Objektverwaltung
(Durchstich): CRUD-Funktionalität zweier Fachklassen (die erste meist
„Benutzer“) mit den Operationen Erfassen, Ändern, Löschen, Suchen
Einzelobjekt, Suchen Objektmenge, jedoch ohne Verbindungsverwaltung,
inklusive Oberfläche und Maven-Build. Namenskonvention: Jeder
Klassenname beginnt mit dem Schichtkürzel, Bsp.: Aus der OOA-Klasse
Konto wird UiKonto für die Darstellung an der Oberfläche, LgKonto für
die Fachlogik eines Kontos und DbKonto für Konto-bezogene
Persistenzdienste, Technikeinbindung:
Beispielhafte Einbindung der weiteren, eingesetzten Techniken in die
Oberfläche |
|||
2. Durchstich:
Objektverwaltung inklusive Verwaltung von Verbindungen zwischen
Objekten der beiden Fachklassen |
|||
Freier Meilenstein:
Projektspezifische Liste von Anforderungen, jeweils 2 Wochen zuvor
einzureichen, zum Termin zu implementieren. |
|||
Spezifikationen: Im Javadoc-Format
Paket- und Klassenzweck sowie jede Methode verbal spezifizieren
(Kurzbeschreibung als ein Satz, Langbeschreibung mit Parameterrollen, @throws -Bedingungen).
Javadoc-Generierung und Ergebnis vorführen.Komponentenorientierung: Komposition der Software aus Service-Objekten, erkennbar am Nichtvorhandensein von static -Variablen.Richtlinien: Einhaltung der Programmierrichtlinien wie im Unterricht besprochen |
|||
Integrationstest: Gesamtsystem
vorführbar, gesteuert durch Team. |
|||
Abnahme:
Abgabepflicht
gemäß getrenntem „Kriterienformular“ zur Projektabnahme. Die Teile
müssen namentlich gekennzeichnet sein und in der Rücksprache verteidigt
werden können. Um bestehen zu können, muss das System als Ganzes
funktionieren, nicht nur einzelne Klassen. Insbesondere müssen alle
Schichten beteiligt sein! Die Vorführung ist dabei gesteuert duch den
Prüfer. |
|||
Abschlussbesprechung. Schlussbewertung (eigene Schwierigkeiten, Verbesserungsvorschläge, Kritik an mir. Was hat Ihnen gut gefallen?). Notenbekanntgabe. |